To the Working Group:

After I have red the three stirring papers, I had the following thoughts and expectations for our diskussion within the working group
.

1. Analysis:
After more than 10 years editor of Der kritische Agrarbericht (the Critical Agricultural Report) in Germany and more than 10 years managing in the AgrarBündnis (agricultural alliance) I know most of the problems, that are mentioned by the stitting papers. I assume that others who are not yet within the movement for such a long time, come to Leipzig in the conviction that something has to change, too. Therefore, the analysis of the problems in the papers is very helpful. But it should not take too much time of our diskussion.

2. Degrowth and other concepts
In the papers concepts emerge that have already been with us for some time: sustainability, multi-functionality or food sovereignty.
The degrowth debate goes in a similar direction as much of what we have already discussed. But we should separate carefully! Otherwise we would loose the opportunities offered by the degrowth perspective.
My interest is NOT a continuation of the previous discussion of these concepts under a new heading. My question is: "What is the contribution of a degrowth concept for the solution of the problems"?

3. Growth or degrowth? Trees grow! But not in the sky! (free translation of a German proverb)
Therefore in the beginning I would like to discuss a self-critical question: What should and what should not grow?
Growth as a natural phenomenon: In agriculture the question of growth and degrowth arises in a special way. We need to eat more! For real! The basic principle of every life and agriculture is growing. We are glad, when plants and animals grow, don’t we? In agriculture it is not a question of growth or no growth, but of what kind of growth. And, of course, it includes decay and circulation also.
For small farmers, we wish well more growth, but not in agribusiness. With food sovereignty we want to achieve the growth of local markets, don’t we? Organic farming should spread, the oil-based agriculture not.
At this point I expect more clarity! Does dewgroth just means fewer use of resources, but more input of labour?
We have to make this clear! If we do not answer these questions, it is difficult to discuss about degrwoth outside our own movement.
The growth of organic farming and the emerging of a organic industry is a good example, where success stories and the "being captured" within traditional development structures are very close to each.
The question of power is posed in all three papers. Yes, we have have zto discuss it. But unfortunately it is not new at all. Yes, we need to stay tuned. Also on the issues of grassroots movement, transformation, impact on the prevailing distribution of power. But this question always concerns us. Therfore I am not sure, weather or not it should be one of the main topics.

4 Key Questions
For me the key points in the three papers are the following:
o Agroecology production methods: solar-based production methods against oil-based methods; circuits against linear systems, etc
o Labour: how can it be promoted (in principle)? What organizational structures are helpful?
o Land: How can we remove it from the increasing pressure of global economy and the financial economy?

For this working group, I expect concrete indications on how to implement the idea of "degrowth" in practical tools, which then everyone could use in his own political life.

For all of these questions it is important, that the concepts of the "south" and "north" must look completely different. Looking at the discussion in Germany I currently have the feeling that the "World Agriculture Report" (IAASTD) has been strengthened our discussion, but the solutions presented are mailny for the global south.

I look forward to the working group.

Frieder Thomas

An die Arbeitsgruppe:

Nachdem ich die drei stirring papers gelesen habe, sind mir folgende Gedanken zu meinen Erwartungen an die Arbeitsgruppe gekommen
.

1. Analyse:
Nach mehr als 10 Jahren Redakteur des Kritischen Agrarberichts und mehr als 10 Jahren Geschäftsführer im Agrarbündnis in Deutschland ist für mich persönlich die Analyse der Problematik, auf die auch die Papiere eingehen, bekannt. Ich gehe davon aus, dass auch andere, die noch nicht so lange dabei sind, in der Überzeugung nach Leipzig kommen, dass sich etwas ändern muss. Daher ist die Analyse der Probleme in den Papieren hilfreich. Sie sollte unsere Debatte aber nicht übermäßig in Anspruch nehmen.

2. Degrowth und andere Konzepte
In den Papieren tauchen viele Konzepte, die uns bisher begleitet haben auf: Nachhaltigkeit, Multifunktionalität oder Ernährungssouveränität.
Die Degrowth-Debatte geht in eine ähnliche Richtung wie vieles, was wir bisher schon diskutiert haben. Aber wir sollten sorgfältig trennen! Sonst vergeben wir Chancen, die uns die degrowth-Perspektive bietet.
Mein Interesse ist NICHT die Fortführung der bisherigen Diskussion dieser Konzepte unter einer neuen Überschrift. Meine Frage ist: „Welchen Beitrag leistet ein degrowth-Konzept für die Lösung der Probleme“?

3. Wachstum oder Degrowth: Bäume wachsen! Aber nicht in den Himmel! (freie Übersetzung eines deutschen Sprichworts)
Daher steht für mich am Anfang auch eine selbstkritische Frage: Was soll denn wachsen und was soll nicht wachsen? In der Landwirtschaft stellt sich stellt sich das Thema von Wachstum und degrowth auf eine besondere Weise. Wir brauchen mehr zu essen! Wirklich! Das Grundprinzip jedes Lebens und der Landwirtschaft ist Wachstum. Wir freuen uns alle, wenn Pflanzen und Tiere wachsen, oder nicht? Es geht in der Landwirtschaft ja nicht um das ob, sondern um das wie. Und natürlich gehören Zerfall und Kreislauf auch dazu.
Bei den Kleinbauern wünsche wir uns durchaus mehr Wachstum, aber nicht beim Agrobusiness.
Mit Ernährungssouveränität möchten wir das Wachstum lokaler Märkte erreichen, oder nicht?
Der ökologische Landbau soll sich ausbreiten, die ölbasierte Landwirtschaft nicht.
An dieser Stelle erwarte ich mir mehr Klarheit! Heißt dewgroth weniger Ressourcen, aber Wachstum bei der Arbeit? Dann müssen wir das deutlich machen!
Wenn wir diese Fragen nicht klären, wird es schwer zu diskutieren.
Das Wachstum des Ökologischen Landbaus ist dabei ein schönes Beispiel dafür, wo Erfolgsgeschichten und das „gefangen sein“ in Wachstumsstrukturen sehr eng beieinander liegen.
Die Machtfrage wird in allen drei Papieren gestellt. Ja, sie muss gestellt werden. Aber sie ist leider überhaupt nicht neu. Ja, wir müssen dran bleiben. Auch an den Fragen von Basisbewegung, Transformation, Einfluss auf die herrschende Machtverteilung. Aber diese Frage beschäftigt uns ja immer.

4. Zentrale Fragen
Für mich sind die zentralen Punkte in den drei Papieren
o Agrarökologie: solargestützte Produktionsmethoden gegen ölgestützte Methoden;
Kreisläufe gegen lineare Systeme, etc
o Arbeit: wie kann man sie fördern (grundsätzlich)? Welche Organisationsstrukturen sind hilfreich?
o Land: Wie kann man es herausnehmen aus dem zunehmenden Druck der globalen Ökonomie und der Finanzwirtschaft
Für diese Arbeitsgruppe erwarte ich mir konkrete Hinweise darauf, wie man die Idee des „degrowth“ in praktische Instrumente umsetzen kann, die dann jeder auf seine Weise in die politischen Alltag einbringt.
Bei all diesen Fragen ist zu beachten, dass Konzepte für den „Süden“ und den „Norden“ völlig unterschiedlich aussehen müssen. Für Deutschland habe ich derzeit das Gefühl, dass der „Weltagrarbericht“ zwar unsere Diskussion gestärkt hat, dass dort aber vor allem Lösungen für den globalen Süden drin stehen.

Ich freue mich auf die Arbeitsgruppe.

Frieder Thomas